🧠 Themen, die man verstehen sollte

🚦 Vorfahrt verstehen

Vorfahrtsregeln wie "rechts vor links", abknickende Vorfahrt, Stopp- und "Vorfahrt gewähren"-Schilder mit logischen Beispielen und einfachen Grafiken.

Ziel: Schüler verstehen die Regeln und müssen sie nicht auswendig lernen.

📋 Wichtige Vorfahrtsregeln:

  • Rechts vor links: An Kreuzungen ohne Ampeln oder Verkehrszeichen
  • Abknickende Vorfahrtstraße: Blinker setzen und anderen Vorfahrt gewähren
  • Stopp-Schild: Vollständig anhalten, dann Vorfahrt gewähren
  • Vorfahrt gewähren: Langsam heranfahren und anderen Vorfahrt lassen

💡 Praktische Tipps:

  • Bei Unsicherheit: Immer Vorfahrt gewähren
  • Augenkontakt mit anderen Fahrern suchen
  • Langsam und vorausschauend fahren
🎥 Video Erklärung

🔄 Abbiegen logisch erklären

Visuelle Übersicht zum Thema Abbiegen mit Erklärungen zum Schulterblick, Vorrang für Fußgänger & Radfahrer, und der Rückschaupflicht.

Ziel: Abbiege-Verhalten verstehen, nicht nur merken.

  • Schulterblick
  • Vorrang für Fußgänger
  • Vorrang für Radfahrer
  • Rückschaupflicht
🎥 Video Erklärung

🌱 Umweltschutz im Straßenverkehr

Anhand von Alltagssituationen zeigen, wie man umweltfreundlich fährt (Leerlauf vermeiden, vorausschauend fahren etc.).

Ziel: Verstehen statt Aufzählen von Regeln.

  • Leerlauf vermeiden
  • Vorausschauend fahren
  • Spritsparendes Fahren
  • Umweltfreundliche Fahrweise
🎥 Video Erklärung

⚡ Fahrphysik verständlich machen

Fahrphysik (z.B. Zentrifugalkraft, Bremsweg) mit Bildern, Formeln und praktischen Beispielen erklären.

Ziel: Physikalische Wirkung verstehen, nicht nur auswendig lernen.

  • Zentrifugalkraft
  • Bremsweg
  • Reaktionsweg
  • Anhalteweg
  • Fahrphysik-Formeln
🎥 Video Erklärung

🌧️ Sicht & Wetterbedingungen richtig einschätzen

Erklären, wann welche Beleuchtung bei Nebel, Regen und Schnee verwendet wird.

Ziel: Sinn & Anwendung verstehen.

  • Nebel
  • Regen
  • Schnee
  • Beleuchtung
  • Sichtverhältnisse
🎥 Video Erklärung

⚠️ Fahrverhalten & Gefahrenerkennung trainieren

Typische Gefahrensituationen (z.B. Zebrastreifen, Stauende) mit Beispielbildern zeigen.

Ziel: Durch Wiedererkennung lernen, Gefahren zu erkennen und richtig zu reagieren.

  • Zebrastreifen
  • Stauende
  • Gefahrenerkennung
  • Richtiges Reagieren
🎥 Video Erklärung

🚑 Rettungsgasse & Unfallszenario üben

Unfallsituationen simulieren mit der Frage: "Was tust du als Erstes?" und die Bildung der Rettungsgasse visualisieren.

Ziel: Verhalten verstehen und einprägen.

  • Rettungsgasse
  • Unfallszenarien
  • Erste Hilfe
  • Notfallverhalten
🎥 Video Erklärung

🔧 Technik und Fahrzeug-Checks verständlich darstellen

Bebilderte Anleitung: Ölstand prüfen, Reifenprofil messen, Licht testen.

Ziel: Verstehen, was man am Fahrzeug selbst prüfen kann.

  • Ölstand prüfen
  • Reifenprofil messen
  • Licht testen
  • Fahrzeug-Checks
🎥 Video Erklärung

📝 Themen, die man auswendig lernen muss

🛑 Verkehrszeichen üben

Lernmodul mit allen wichtigen Verkehrszeichen inkl. Bedeutung. Inklusive Quiz, um sich die Zeichen einzuprägen.

Ziel: Verkehrszeichen auswendig lernen und erkennen.

  • Vorfahrtzeichen
  • Verbotsschilder
  • Gebotsschilder
  • Hinweisschilder
  • Quiz
🎥 Video Erklärung

🍺 Promillegrenzen als Lernübersicht

Tabelle mit Promillegrenzen: 0,0 ‰ (U21/Probezeit), 0,3 ‰ (relativ), 0,5 ‰ (absolut), 1,1 ‰ (Straftat), 1,6 ‰ (MPU).

Ziel: Zahlen & Konsequenzen auswendig lernen.

  • 0,0 ‰ (U21/Probezeit)
  • 0,3 ‰ (relativ)
  • 0,5 ‰ (absolut)
  • 1,1 ‰ (Straftat)
  • 1,6 ‰ (MPU)
🎥 Video Erklärung

💊 THC und Medikamente im Straßenverkehr

THC-Nachweiszeiten, Medikationskennzeichen und Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit.

Ziel: Diese Fakten müssen sitzen.

  • THC-Nachweiszeiten
  • Medikationskennzeichen
  • Fahrtauglichkeit
  • Drogen im Verkehr
🎥 Video Erklärung

💰 Bußgelder und Punkte

Übersichtstabelle mit den häufigsten Verstößen, Bußgeldern und Punkten (z.B. Handy am Steuer, zu schnell).

Ziel: Tabellen auswendig lernen.

  • Handy am Steuer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Bußgelder
  • Punkte
  • Verstöße
🎥 Video Erklärung

🇪🇺 Verkehrsregeln in Europa

Unterschiede in den Tempolimits, Lichtpflichten und Alkoholgrenzen in verschiedenen EU-Ländern.

Ziel: Schüler müssen das für die Prüfung lernen.

  • Tempolimits EU
  • Lichtpflichten EU
  • Alkoholgrenzen EU
  • EU-Verkehrsregeln
🎥 Video Erklärung

📏 Faustformeln und Maße merken

Wichtigsten Faustformeln (z.B. Reaktionsweg = Geschwindigkeit ÷ 10 × 3) und Maße (z.B. 1,5 m Abstand zu Radfahrern).

Ziel: Zahlen merken, Formeln anwenden können.

  • Reaktionsweg
  • Bremsweg
  • Anhalteweg
  • Abstände
  • Faustformeln
🎥 Video Erklärung

🏁 Geschwindigkeitsgrenzen lernen

Lernblatt mit allen Tempolimits: Innerorts, Außerorts, Autobahn, Anhänger usw.

Ziel: Zahlen auswendig lernen.

  • Innerorts
  • Außerorts
  • Autobahn
  • Anhänger
  • Tempolimits
🎥 Video Erklärung

📋 Papiere & Pflichten

Übersicht über Führerschein, Zulassung, Versicherung, TÜV, Umweltplakette etc.

Ziel: Schüler wissen, welche Papiere mitgeführt werden müssen.

  • Führerschein
  • Zulassung
  • Versicherung
  • TÜV
  • Umweltplakette
🎥 Video Erklärung

👶 Kindersicherung

Vorschriften zur Sicherung von Kindern im Fahrzeug (z.B. Kindersitze, Altersgruppen, Sicherheitsgurte).

Ziel: Vorgaben zur Kindersicherung verstehen und anwenden.

  • Kindersicherung
  • Kindersitze
  • Altersgruppen
  • Sicherheitsgurte
  • Rückwärtsgerichtete Sitze
🎥 Video Erklärung

📦 Ladung und Anhänger

Vorschriften zur Sicherung von Ladung und Anhängern (z.B. Überstand, Gewicht, Maße).

Ziel: Vorgaben zur Ladungssicherung und Anhängern verstehen.

  • Ladungssicherung
  • Anhängervorschriften
  • Überstand
  • Gewicht
  • Maße
🎥 Video Erklärung

🔧 Praxis & Technik

🚛 Anhänger BE - Ankuppeln und Abkuppeln

Prüfungsvorbereitung Klasse BE - Ankuppeln und Abkuppeln von Anhängern.

Ziel: Sicheres Ankuppeln und Abkuppeln von Anhängern lernen.

  • Anhänger vorbereiten
  • Ankuppeln
  • Sicherheitskontrolle
  • Abkuppeln
  • Prüfungsrelevante Punkte
🎥 Video Erklärung

📋 Anhänger BE - Prüfungsvorbereitung

Spezielle Prüfungsvorbereitung für die Klasse BE.

Ziel: Für die BE-Prüfung optimal vorbereiten.

  • BE-Prüfungsinhalte
  • BE-Praxisübungen
  • BE-Theorie
  • BE-Prüfungsablauf
  • BE-Tipps
🎥 Video Erklärung

🔧 Abfahrkontrolle PKW

Technische Abfahrkontrolle für PKW vor Fahrtantritt.

Ziel: Sichere Abfahrkontrolle für PKW lernen.

  • Ölstand prüfen
  • Reifenprofil messen
  • Licht testen
  • Bremsen prüfen
  • Flüssigkeiten kontrollieren
🎥 Video Erklärung

🚛 Abfahrkontrolle Anhänger/BE

Technische Abfahrkontrolle für Anhänger und BE.

Ziel: Sichere Abfahrkontrolle für Anhänger lernen.

  • Anhänger-Kupplung prüfen
  • Anhänger-Beleuchtung testen
  • Anhänger-Bremsen prüfen
  • Anhänger-Reifen kontrollieren
  • BE-spezifische Checks
🎥 Video Erklärung

🪑 Sitz und Spiegel einstellen

Richtiges Einstellen von Sitz und Spiegeln für optimale Sicht.

Ziel: Optimale Sitzposition und Spiegelstellung erreichen.

  • Sitzhöhe anpassen
  • Sitzposition optimieren
  • Spiegel einstellen
  • Innenspiegel positionieren
  • Außenspiegel ausrichten
🎥 Video Erklärung

⚙️ Schalten und Anfahren lernen

Grundlagen des Schaltens und Anfahrens ohne Motor abwürgen.

Ziel: Sicheres Schalten und Anfahren ohne abwürgen lernen.

  • Kupplung richtig bedienen
  • Gangschaltung verstehen
  • Anfahren ohne abwürgen
  • Hochschalten lernen
  • Runterschalten üben
🎥 Video Erklärung

👁️ Verkehrsbeobachtung - Spiegel Blinker Schulterblick

Richtige Verkehrsbeobachtung und Spiegeltechnik.

Ziel: Umfassende Verkehrsbeobachtung trainieren.

  • Spiegel richtig nutzen
  • Blinker setzen
  • Schulterblick üben
  • Blicktechnik verstehen
  • Verkehrsbeobachtung trainieren
🎥 Video Erklärung

🅿️ Grundfahraufgaben - Parken, Umkehren

Grundfahraufgaben für die Klasse B.

Ziel: Alle Grundfahraufgaben sicher beherrschen.

  • Parken lernen
  • Umkehren üben
  • Gefahrenbremsung
  • Rückwärtsfahren
  • Wenden trainieren
🎥 Video Erklärung

🛑 Fahrzeug parkfertig abstellen

Fahrzeug richtig parkfertig abstellen.

Ziel: Sicheres parkfertiges Abstellen des Fahrzeugs.

  • Parkplatz auswählen
  • Fahrzeug positionieren
  • Motor ausschalten
  • Handbremse anziehen
  • Fahrzeug sichern
🎥 Video Erklärung

🏍️ Motorrad-Führerschein (A, A1, A2)

🏍️ Klasse A - Unbeschränkt

Mindestalter: 24 Jahre (oder 20 Jahre mit 2 Jahren Vorbesitz A2)

Fahrzeuge: Alle Krafträder ohne Leistungsbeschränkung

Voraussetzungen: Klasse A2 seit mindestens 2 Jahren

  • Unbeschränkte Leistung
  • Alle Hubraumgrößen
  • Keine Leistungsbeschränkung
  • Vollständige Motorrad-Fahrerlaubnis

🏍️ Klasse A2 - Mittlere Leistung

Mindestalter: 18 Jahre

Fahrzeuge: Krafträder bis 35 kW (48 PS), Verhältnis Leistung/Gewicht max. 0,2 kW/kg

Voraussetzungen: Keine

  • Max. 35 kW Leistung
  • Verhältnis Leistung/Gewicht max. 0,2 kW/kg
  • Nach 2 Jahren Aufstieg zu Klasse A möglich
  • Direkteinsteiger ab 18 Jahren

🏍️ Klasse A1 - Leichtkrafträder

Mindestalter: 16 Jahre

Fahrzeuge: Krafträder bis 125 ccm, max. 11 kW (15 PS), Verhältnis Leistung/Gewicht max. 0,1 kW/kg

Voraussetzungen: Keine

  • Max. 125 ccm Hubraum
  • Max. 11 kW (15 PS) Leistung
  • Verhältnis Leistung/Gewicht max. 0,1 kW/kg
  • Nach 2 Jahren Aufstieg zu Klasse A2 möglich

🏍️ Klasse AM - Kleinkrafträder

Mindestalter: 15 Jahre

Fahrzeuge: Kleinkrafträder bis 50 ccm, max. 45 km/h, max. 4 kW (6 PS)

Voraussetzungen: Keine

  • Max. 50 ccm Hubraum
  • Max. 45 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • Max. 4 kW (6 PS) Leistung
  • Mofa und Roller

🏍️ Motorrad-Theorie

Grundlagen der Motorrad-Theorie für alle Klassen

  • Motorrad-spezifische Verkehrsregeln
  • Schutzausrüstung und Sicherheit
  • Motorrad-Technik und Wartung
  • Fahrphysik beim Motorrad
  • Wetterbedingungen und Motorrad
  • Gruppenfahrt und Verhalten

🏍️ Motorrad-Praxis

Praktische Übungen für alle Motorrad-Klassen

  • Grundfahraufgaben Motorrad
  • Slalom und Langsamfahrt
  • Kurvenfahren und Schräglage
  • Bremsen und Ausweichen
  • Verkehrsbeobachtung auf dem Motorrad
  • Notfallmanöver

💡 Praktische Lerntipps

⏰ Regelmäßig lernen

Besser 30 Minuten täglich als 3 Stunden einmal pro Woche. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg.

🔄 Wiederholen

Wiederhole schwierige Themen mehrmals. Das Gehirn braucht Zeit, um Informationen zu verarbeiten.

🎯 Schwächen erkennen

Identifiziere deine Schwachstellen und konzentriere dich darauf. Nutze die Quiz-Funktion, um Fortschritte zu messen.

📱 Mobil lernen

Nutze Wartezeiten für kurze Lern-Einheiten. Auch 5 Minuten können effektiv genutzt werden.

🤔 Verstehen statt Merken

Bei Verständnis-Themen: Frage dich "Warum?" statt nur "Was?". Zusammenhänge verstehen ist wichtiger als auswendig lernen.

📊 Fortschritt tracken

Nutze die Statistiken, um deinen Lernfortschritt zu verfolgen. Erfolge motivieren zum Weitermachen.